Leindotter (Camelina sativa Crtz.) ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits vor über 4000 Jahren in Zentraleuropa beheimatet war. Dies belegen Funde aus der Zeit der Kelten, wo es wegen des Geschmacks und den Inhaltstoffen das meist verwandte Speiseöl war. Lange bevor andere Nutzpflanzen (z.B. Sonnenblumen, Kartoffeln, Raps) eine Rolle für unsere Ernährung spielten, wussten unsere Vorfahren das Leindotteröl zu schätzen.
Darüberhinaus ist Leindotter ein typisch Saarländisches Speiseöl! Dies geht aus einen aus dem 18. Jahrhundert stammenden Dokument hervor. Demnach bestellte die Kirche in Blieskastel jährlich "28 Maß Oel" u. a. aus "Magsamen" (Mohn) und "Totter" (Leindotter)
Hiernoymus Bock über Leindotter (Flachsdotter):
"Das Beste an diesem Samen ist das Öl welches gar süß und lieblich ist."
(im "Kreütter Buch" von 1546)
Hiernoymus Bock (geb. 1498) berühmter deutscher Botaniker und Theologe. 1550 Leibarzt Graf Philipps II. in Saarbrücken, starb 1554 in Hornbach bei Zweibrücken.
Zedlers Universal Lexikon 1732 "Dotter, ist ein Sesame, welches gleich dem Rübsaamen zu Oele geschlagen wird, von länglichten und hoch-gelben Körnern. Man sieht dergleichen in April und May, und wird mit dem Hafer auch wohl eher reiff, da man fleißig Acht auf denselben haben muß, indem er gerne ausfällt. Dienet auch über oben gemeldeten Nutzen zu einem guten Futter vor die Vögel."
Johann Heinrich Zedler (1706? - 1751), Buchhändler und Verleger
Die zahlreichen Funde in Siedlungen der Kelten und anderer früher Völker Mitteleuropas legen den Schluss nahe, dass es sich bei Leindotter um die bedeutendste Ölpflanze der Frühzeit handelte. Dies bestätigt auch die neuere Archäologie.
"Von den drei im Lande angebauten Ölpflanzen sind Samen des Leindotters (Camelina Sativa) an 19 Fundstellen gefunden worden.... Leinsamen wurde seltener gefunden. Es ist auffällig, dass an drei von sieben Fundstellen Lein- und Dottersamen gemeinsam vorkamen.... Die enge Bindung dieser beiden Pflanzen aneinander ist auch heute noch vorhanden, nur dass heute der Leindotter (Camelina alyssum/Camelina linicola) ein Unkraut auf dem Flachsfeld ist, bei den vorliegenden Funden ist aber Camelina sicher eine Nutzpflanze... Es ist möglich, dass die beiden einjährigen Ölpflanzen gemeinsam ausgesät und gemeinsam geerntet worden sind."
Knörzer in "Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Neuss"
"Danach scheinen Pflanzen, aus deren Samen und Früchten Speiseöl gewonnen werden konnte, eine besondere Rolle gespielt zu haben, wie die vielen Samen von Leindotter und Lein und auch der gefundene Olivenkern zeigen. Sie geben einen Hinweis auf höhere Ansprüche und größere Speisenvielfalt in den Haushalten, aus denen diese Abfälle stammen."
Knörzer in "Römerzeitliche Pflanzenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana, Insula 38" (bei Xanten)
In Späthallstatt/Frühlatène sind Saat-Leindotter (Camelina sativa) und Schlafmohn (Papaver somniferum) belegt. Bei Leindotter handelt es sich "quasi um die eisenzeitliche Ölpflanze schlechthin. Er ist weder zuvor noch danach jemals so häufig wie in dieser Epoche".
Rösch in: "Eisenzeitliche Pflanzenreste aus dem keltischen Oppidum Heidengraben bei Grabenstetten, Kreis Reutlingen."