Ihr Warenkorb ist leer

Bliesgau Ölmühle besucht Leindotterfelder in Bayern

Auf Einladung von Thomas Kaiser vom Institut für Energie & Umwelttechnik und Markus Pscheidl vom Kramerbräuhof (www.kramerbraeu.de) nahmen Patric Bies von der Bliesgau-Ölmühle so wie Freunde und Kunden der Bliesgau-Ölmühle an einer Begehung von Mischfruchtfeldern in Pfaffenhofen/Ilm in Bayern teil. Kooperationspartner war die Rosa-Luxemburg-Stiftung/Peter-Imandt-Gesellschaft in Saarbrücken.

Unter Mischfruchtanbau versteht man den Anbau verschiedener Feldfrüchte auf dem gleichen Feld in der gleichen Vegetationsperiode. Diese Mischsaaten können gegenüber Reinsaaten Vorteile aufweisen, wenn Pflanzen mit verschiedenen Nährstoffbedürfnissen miteinander vermengt werden. Die verfügbare Bodenfläche und die Sonnenenergie kann so mit höherer Effizienz genutzt werden. Stabilere und höhere Ernten sind zu erwarten.

Der Kramerbräuhof ist darin führend, Getreide bzw. Eiweißpflanzen mit Ölfrüchten zu mischen. Dabei wird die Parallelproduktion von Energie- und Ackerfrucht angestrebt. Die Menge an produzierter Energie sollte für die Bestellung, Pflege und Ernte der jeweiligen Ackerfläche ausreichen, ohne dass die Hauptfrucht im Ertrag dadurch eingeschränkt wird.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Verbesserter Umweltschutz durch Reduzierung bzw. Einsparung des Herbizideinsatzes, Erzeugung neutralen Treibstoffs und Erhöhung der Artendiversität durch Erweiterung des Produktionsspektrums für Betriebe in Grenzlagen. Gleichzeitige Erhöhung der Kulturartenvielfalt durch Anbau von Kulturen, die im Reinanbau nicht rentabel sind und dem Anbau von geeigneten Kulturen in ökologisch sensiblen Bereichen.

Nicht zu vergessen ist eine mögliche Ertragssteigerung durch effizientere Nutzung der verfügbaren Bodenflächen. Dabei ergibt sich eine Bodenlockerung durch Tiefwurzler. Sogar eine Verminderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von pilzlichen Schaderregern lässt sich beobachten.

Vier größere Mischfruchtfelder mit Bioland-Zertifikat wurden besucht:

Das erste Feld wurde mit den Wintersaaten von Weizen & Leindotter bepflanzt. Etwa 180 kg Weizensaat der Sorte "Achat" wurden pro Hektar mit 3 Kilo Leindotter gepaart. Der Boden besitzt eine gute organische Substanz, z.B. verbleibt das Stroh des Vorjahres auf dem Feld. So werden heuer 4 Tonnen Weizen und 300 kg Leindotter als Ernte erwartet. Der Leindotter wird zu ca. 100 kg Öl gepresst und der restliche Presskuchen als Viehfutter eingesetzt.

Ökonomisch betrachtet ist der Aufwand bei der Aussaat und anschließenden Reinigung höher als bei einem Einfruchtverfahren (Monokultur), doch rechnerisch wäre das Energieäquivalent gesichert, das zur Bearbeitung des Feldes nötig ist.
Probleme könne es nur nach der Ernte geben, wenn der Weizen 14 Prozent Restfeuchte enthält, der Leindotter aber nur bei 8 Prozent lagerfähig ist und dadurch die Gefahr von Schimmelbefall entstehen könnte.

Bliesgauölmühle besucht Leindotterfelder in Bayern

Bliesgauölmühle besucht Leindotterfelder in Bayern

Mischkultur Weizen Leindotter

Mischkultur Weizen Leindotter

Das zweite Feld umfasst ca. 7 Hektar. Auf diesem erhielten Ende März die Erbsen den Leindotter als Mischungspartner. Witterungsbedingt hat der Leindotter seinen Vorteil als "Unkrautunterdrücker" noch nicht ausspielen können. Dafür wird er bis zur Ernte die Erbsen vor dem Niederdrücken durch Unwetter abstützen und für höhere Erbsenerträge sorgen, unabhängig, ob der Leindotter noch weiter genutzt wird.

Mischkultur Erbsen Leindotter

Mischkultur Erbsen Leindotter

Das zweite Feld umfasst ca. 7 Hektar. Auf diesem erhielten Ende März die Erbsen den Leindotter als Mischungspartner. Witterungsbedingt hat der Leindotter seinen Vorteil als "Unkrautunterdrücker" noch nicht ausspielen können. Dafür wird er bis zur Ernte die Erbsen vor dem Niederdrücken durch Unwetter abstützen und für höhere Erbsenerträge sorgen, unabhängig, ob der Leindotter noch weiter genutzt wird.

Eine gute Nachricht für den Linsenliebhaber, aber auch für die mit Proteinen zu versorgenden Haustierarten wie Kühe, Schafe oder Schweine. Bisher war man auf importierte Proteinpflanzen angewiesen. Bei den Linsen handelt es sich um eine französische Sorte aus Lothringen.

Vielleicht ist es die gleiche, über die der berühmte Botaniker Hieronymus Bock (1498 bis 1554) schrieb: „Die rechte zame Linsen sind mir neulich aus Lothringen kommen, sind den gemeinen Linsen in allen Dingen gleich, aber viel schöner, größer und breiter.“

Die saarländische Delegation, allen voran Patric Bies von der Bliesgau-Ölmühle, wird sich dafür einsetzen mehr Landwirte im Biosphärenreservat Bliesgau für den Mischfruchtanbau zu gewinnen.

Mischkultur Roggen und Linsen

Mischkultur Roggen und Linsen

Mischkultur Senf Erbsen

Mischkultur Senf Erbsen

Mischkultur Roggen und Linsen

Mischkultur Roggen und Linsen



Bliesgau Ölmühle • Gut Hartungshof • Bliesransbach


* Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnen wir für die Lieferung innerhalb Deutschlands (gilt nur für die Bestellung vom deutschen Festland) pauschal 7,90 EUR pro Bestellung bei Versand durch Hermes, und 9,90 EUR bei Versand durch DHL. Ab einem Bestellwert von 50 EUR entfallen die Versandkosten. Für restliche EU-Länder betragen die Versandkosten für den Versand mit Hermes 14,90 EUR, die Versandkosten entfallen ab einem Bestellwert von 100 EUR. Die Versandkosten werden Ihnen auf der Bestellseite nochmals deutlich mitgeteilt. Bei Lieferungen in das Nicht-EU Ausland fallen zusätzlich Zölle, Steuern und Gebühren an. Alle Rechte vorbehalten Bliesgau Ölmühle GbR 2024.


Als Inhaber der VEBU-Card unterstützt man nicht nur gelebten Tier- und Klimaschutz, sondern erhält in unserem Hofladen einen Rabatt von 10 Prozent.

Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau

Partnerbetrieb der Genussregion Saarland